Ir al contenido

Ecclesiastae sive de ratione concionandi libri quatuor, opus recens, denuo ab autore recognitum, sed cum indice accuratiore quam antehac et copiosiore. Mit Initialen sowie Druckermarke auf dem Titel und auf dem letzten Blatt. de Erasmus, Desiderius: - 1536

de Erasmus, Desiderius:

Te mostramos ejemplares similares más abajo.
Te mostramos ejemplares similares a la derecha.
Ecclesiastae sive de ratione concionandi libri quatuor, opus recens, denuo ab autore recognitum, sed cum indice accuratiore quam antehac et copiosiore. Mit Initialen sowie Druckermarke auf dem Titel und auf dem letzten Blatt. de Erasmus, Desiderius: - 1536

Ecclesiastae sive de ratione concionandi libri quatuor, opus recens, denuo ab autore recognitum, sed cum indice accuratiore quam antehac et copiosiore. Mit Initialen sowie Druckermarke auf dem Titel und auf dem letzten Blatt.

de Erasmus, Desiderius:

  • Usado
  • Tapa dura
Basel: Froben, 1536. leather_bound. Gut. 940 Seiten, 30 Blatt. Blindgeprägter Schweinsledereinband der Zeit mit zwei Schließen, auf Holzdeckeln mit 3 Bünden. Klein-Oktav, 17,3 cm. (Gegenlager der unteren Schließe fehlt, Einband leicht bestoßen und fleckig, Schnitt fleckig, handschriftliche Besitzvermerke, innen meist dezenter Feuchtigkeitsrand, im Ganzen aber gut erhalten). Ledereinband der Zeit auf 3 Bünden mit blindgeprägter Streicheisen- und Rollband-Ornamentik und handschriftlichem Rückentitel. Kleine metallene Griffe markieren den Beginn der Bücher 2, 3 und 4. Die Paginierung ist teilweise irrig, das Buch ist aber vollständig. Auf den Seiten 174 -181 finden sich dezente Unterstreichungen mit rotem Farbstift, auf den Seiten 265 -268 Unterstreichungen mit brauner Tinte. Ganz vereinzelt kleine Ausrisse im weißen Rand. Ausgabebezeichnung: BASILEAE IN OFFICINA FRO / BENIA, PER HIERONYMVM / FROBENIVM ET NICOLAVM / EPISCOPIVM MENSE / AVGVSTO ANNO / M D XXXVI "Desiderius Erasmus von Rotterdam (geboren vermutlich am 28. Oktober 1466 / 1467 / 1469, wahrscheinlich in Rotterdam; gestorben 11./12. Juli 1536 in Basel) war ein bedeutender niederländischer Gelehrter des Renaissance-Humanismus." (Wikipedia). Die erste Ausgabe dieses Buches im Oktav-Format erschien 1535. - Eigentlich wollte Erasmus dieses Spätwerk John Fisher, dem Bischof von Rochester, widmen; kurz vor dem Druck erfuhr Erasmus jedoch von der Hinrichtung seiner Freunde Fisher und Thomas Morus. In seiner Vorrede geht er auf die Hinrichtungen ein, was das Interesse der Öffentlichkeit erhöhte. Erasmus richtet seinen Blick auf die neuentdeckten Länder in Amerika. Er mißbilligt die Kriegführung der Conquistadoren, appelliert an das Verantwortungsbewußtsein der christlichen Fürsten und lobt den Missionseifer. Ecclesiastes oder: Über die Art des Predigens "ist das Werk eines schließlich müde gewordenen Geistes, der nicht mehr scharf auf die Nöte seiner Zeit reagiert. (...) Die Predigt hatte Erasmus immer als die würdigste Aufgabe des Theologen betrachtet. (...) [Erasmus knüpft] mit einer Reihe moraldogmatischer Abhandlungen wieder dort an, wo er mit dem Enchiridion begonnen hatte: bei der Erörterung der einfachen, allgemein christlichen Lebensführung, einer ungezwungenen Ethik. Das ist seine erlösende Botschaft." (Huizinga, p.166 et pass.) Mit 5 alten handschriftlichen Besitzvermerken (von 1650 bis 1845) auf dem Titel. Auf dem letzten Blatt recto eine dreizeilige handschriftliche Notiz mit Erwähnung des Hl. Polykarp von Smyrna und dem Reformator Erhard Schnepf, aber nicht aus der Hand von Schnepf, vielleicht aber eines seiner Studenten. (Vgl. Mentz: Handschriften der Reformationszeit, 20 b). "Erhard Schnepf oder Schnepff (geboren 1. November 1495 in Heilbronn; gestorben 1. November 1558 in Jena) war ein lutherischer Theologe und bedeutender Reformator, Generalsuperintendent des Herzogtums Württemberg, Hochschullehrer an der Universität Jena, Hochschullehrer der Philipps-Universität Marburg und Hochschullehrer an der Universität Tübingen [1544 - 1548]." (Wikipedia). "Wilhelmi Schimko 1845" ("Emanuel Wilhelm Schimko (1791-1875) studierte in Ödenburg [ung. Sopron] und Jena Theologie. Ab 1835 bekleidete er das Doppelamt des Pfarrers (und Seniors) der Evangelischen Kirchengemeinde A. B. zu Preßburg sowie des Theologieprofessors am Preßburger Evangelischen Lyzeum." Wikipedia). VD16: E 2722; Adams I, p.399, 630; BMCGB p. 281; Bezzel p. 250, 822; Vanderhaegen p. 78; Sebastiani verzeichnet Froben-Drucke nur bis zu dessen Tod 1527. - Weitere Bilder auf Anfrage oder auf unserer Homepage. Wegen Urlaub kann Ihre Bestellung / Anfrage erst nach dem 29.06.2024 bearbeitet werden. - Because of holidays your order / question can be handled only after 6/29/2024.
  • Librería Independent bookstores DE (DE)
  • Formato/Encuadernación Leather_bound
  • Estado del libro Usado - Gut
  • Cantidad disponible 1
  • Encuadernación Tapa dura
  • Editorial Froben
  • Lugar de publicación Basel
  • Fecha de publicación 1536
  • Palabras clave Beautiful, Rare and Special;Schönes;Seltenes;Bibliophilie;Alte Drucke;Einbände;Theologie;Christentum;Geschichte;Reformation
  • Product_type Buch

Tenemos 1 ejemplares disponibles a partir de EUR 4,163.95.

Ecclesiastae sive de ratione concionandi libri quatuor,
Más fotos

Ecclesiastae sive de ratione concionandi libri quatuor,: opus pium, & utile, summa cum diligentia excusum.

de ERASMUS, Desiderius

  • Usado
  • Tapa dura
  • Firmado
Estado
Usado
Encuadernación
Hardcover
Cantidad disponible
1
Librería
London, United Kingdom
Puntuación del vendedor:
Este vendedor ha conseguido 5 de las cinco estrellas otorgadas por los compradores de Biblio.
Precio
EUR 4,163.95

Mostrar detalles

Descripción:
Antwerp: Michael Hillenius,, 1535. Rare 16th-century English blind stamped panels One of two pirated editions of Erasmus's Ecclesiastes published in Antwerp the same year as Froben's authorized original. The covers of this copy bear two handsome and rare blind stamped panels attributed to the Dutch binder Gerard (or Garrett) Pilgrim, active in England at the beginning of the 16th century. Pilgrim was a native of Antwerp who worked as a bookseller and bookbinder in Oxford from at least 1524 until his death in 1536. The two panels, of which only 13 examples are known to Oldham (Oldham HM 17 and 18, p. 28, all dated 1523-35), are of characteristically English style and manufacturing. They feature an outer frame filled with blind stamped rolls of leaves, garlands, angels, masks and dragons, and a central design of heads in roundels, accompanied by the binder's initials with a key and a pilgrim's staff crossed. On 12 July 1536, Erasmus died in Basel, where he had returned to check on Froben's publication… Leer más
Precio
EUR 4,163.95