Ir al contenido

Heidelberger Sozial- und Staatswissenschaften. Das Institut für Sozial- und Staatswissenschaften zwischen 1918 und 1958. de Blomert, Reinhard / Eßlinger, Hans Ulrich / Giovannini, Norbert (Hg.)

de Blomert, Reinhard / Eßlinger, Hans Ulrich / Giovannini, Norbert (Hg.)

Te mostramos ejemplares similares más abajo.
Te mostramos ejemplares similares a la derecha.
Heidelberger Sozial- und Staatswissenschaften. Das Institut für Sozial- und Staatswissenschaften zwischen 1918 und 1958. de Blomert, Reinhard / E�linger, Hans Ulrich / Giovannini, Norbert (Hg.)

Heidelberger Sozial- und Staatswissenschaften. Das Institut für Sozial- und Staatswissenschaften zwischen 1918 und 1958.

de Blomert, Reinhard / Eßlinger, Hans Ulrich / Giovannini, Norbert (Hg.)

  • Usado
Marburg, Metropolis, 1997. 487 S., ill. Kt., etw. leseschief . -- Christian Jansen: Das Institut der Außenseiter. Inneruniversitäre Spannungen und Öffentlichkeit. Klaus-Rainer Brintzinger: Die nationalsozialistische Gleichschaltung des InSoSta und die Staats- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät 1934-1945. Heinz Markmann: Das InSoSta nach dem Zweiten Weltkrieg. Eberhard Demm: Alfred Weber als Wissenschaftsorganisator. Hans Ulrich Esslinger: Interdisziplinarität. Zu Emil Lederer's Wissenschaftsverständnis am InSoSta. Heiko Körner: Carl Brinkmann. Eine wissenschaftsbiographische Skizze. Horst Schmitt: Ein "typischer Heidelberger im Guten wie im Gefährlichen". Arnold Bergstraesser und die Ruperto Carola 1923-1936. Eva Karadi: Karl Mannheim als Pädagoge. Harald Hagemann: Jacob Marschak (1898-1977). Heide Marie Lauterer: Außenseiterin am Institut der Außenseiter. Die Lehrbeauftragte Maria Baum. Hans J. Lietzmann: Carl Joachim Friedrich. Ein amerikanischer Politikwissenschaftler aus Heidelberg. Helmut Lethen: Norbert Elias' Konstruktion der "satisfaktionsfähigen Gesellschaft". Die Wandlungen des "verbürgerlichten Kriegerethos" und das Ideal des Lebens in der Distanz. Peter-Ulrich Merz-Benz: Die Vermittlung von Denken undgesellschaftlichem Sein. Das gemeinsame Thema von Karl Mannheim und Norbert Elias in ihrer Heidelberger Zeit. Carl Freytag: "Kann man leben von seinem Genie?" Alfred Sohn-Rethel in Heidelberg. Dagmar Pöpping: Giselher Wirsings "Zwischeneuropa". Ein deutsches Föderationsmodell zwischen Ost und West. Guido Müller: Der Publizist Max Clauss. Die Heidelberger Sozialwissenschaften und der "Europäische Kulturbund" (1924/5-1933). Edmund Leites: Meine deutschen Besucher. Über Nathan Leites. Theresa Wobbe: Akademisches Gedächtnis und Wissenstransfer. Heidelberg, Prag, London. Ritsuo Akimoto: Der Zusammenhang zwischen der Soziologie in Japan und Deutschland in den 1920er und 1930er Jahren. Personenregister..
  • Librería oeconomie.de | Antiquariat Hohmann DE (DE)
  • Formato/Encuadernación S
  • Estado del libro Usado
  • ISBN 10 389518098X
  • ISBN 13 9783895180989
  • Editorial Marburg, Metropolis, 1997.
  • Palabras clave Wirtschaftswissenschaft Volkswirtschaft historie Biographie Nachschlagewerk Universität DE691 J| 1997 N| Reinhard Blomert N| Hans Ulrich Eßlinger N| Nobert Giovannini [ Blomert Reinhard , Esslinger .. ; Heidelberg Sozialwissenschaft

Tenemos 1 ejemplares disponibles a partir de EUR 144.46.

Heidelberger Sozial- und Staatswissenschaften: Das Institut fu?r Sozial- und Staatswissenschaften...
Foto de archivo: la portada puede ser diferente

Heidelberger Sozial- und Staatswissenschaften: Das Institut fu?r Sozial- und Staatswissenschaften zwischen 1918 und 1958 (German Edition)

de Reinhard Blomert

  • Usado
  • Bien
Estado
Usado - Bien
ISBN 10 / ISBN 13
9783895180989 / 389518098X
Cantidad disponible
1
Librería
Newport Coast, California, United States
Puntuación del vendedor:
Este vendedor ha conseguido 5 de las cinco estrellas otorgadas por los compradores de Biblio.
Precio
EUR 144.46
Envío gratuito a

Mostrar detalles

Descripción:
perfect. Good. Access codes and supplements are not guaranteed with used items. May be an ex-library book.
Precio
EUR 144.46
Envío gratuito a