Ir al contenido

No hay imagen

Observationes astronomicae per anno 1772 et 1773, ad situm Hannoverae, Osnabrugi et Stadae determinandum institutae. S.210-232. (UND) Lichtenberg, Georg Christoph: Nova methodo naturam ac motum fluidi electrici investigandi. Commentatio prior, experimenta gernaliora continens. S.168-180 mit 4 (davon 3 nn.) Kupfertafeln. Novi Commentarii Societatis Regiae scientiarum Gottingensis. Vol.7 + 8 (1776-1777).

No hay imagen

Observationes astronomicae per anno 1772 et 1773, ad situm Hannoverae, Osnabrugi et Stadae determinandum institutae. S.210-232. (UND) Lichtenberg, Georg Christoph: Nova methodo naturam ac motum fluidi electrici investigandi. Commentatio prior, experimenta gernaliora continens. S.168-180 mit 4 (davon 3 nn.) Kupfertafeln. Novi Commentarii Societatis Regiae scientiarum Gottingensis. Vol.7 + 8 (1776-1777).

de Lichtenberg, Georg Christoph:

  • Usado
Estado
Ver descripción
Librería
Puntuación del vendedor:
Este vendedor ha conseguido 5 de las cinco estrellas otorgadas por los compradores de Biblio.
Baden, Austria
Precio
EUR 7,500.00
O solamente EUR 7,480.00 con un
Membresía Biblioclub
EUR 12.00 Envío a USA
Envío estándar: de 7 a 21 días

Más opciones de envío

Formas de pago aceptadas

  • Visa
  • Mastercard
  • American Express
  • Discover
  • PayPal

Sobre este artículo

Göttingen 1777 und 1778. Band 7 und 8 in 1 gebunden. Halblederband der Zeit (leicht berieben).4to. Mit zahlreichen wissenschaftlichen Berichten zur Botanik, Medizin, Mathematik und Physik von Alb. Von Haller, Rud.Aug. Vogel, Jo.Andr. Murray, Aug.Gottl.Richter, Jo. Beckmann, Abr.Gotth.Kaestner, Jo.Chr.Polyc. Erxleben, Alb.Lud.Frid.Meister, Henr.Aug. Wrisberg und in der philosophisch, historischen Abteilung mit Berichten von Murray, Walch, Heyne. In Band 7 insgesamt 19 Kupfertafeln, in Band 8 insgesamt 11 Kupfertafeln. Beeindruckend sind die 3 nn.und im Tafelverzeichnis nicht angegebenen Kupfertafeln, die Lichtenberg-Figuren zeigen. Siehe auch die Beschreibung von Kästner einige Zeilen weiter. "Ich habe diese Tage über einige Versuche über die Elecktricität gemacht, mit dem Harzstaub, die mir jene Entdeckung immer wichtiger machen. Unter anderm habe ich mit einem einzigen Schlag eine Menge Concentrischer Circkel hervorgebracht [...]. Es ist freilich gespielt, allein ein so schönes lehrreiches Spiel, daß ich mich dessen nie schämen werde." (Bw 1, 440, Lichtenberg an Johann Andreas Schernhagen, 5. Februar 1778). Über diese Entdeckung referiert Abraham Gotthelf Kästner aus einem ihm "übergebenen Pro Memoria" vor der Göttinger Akademie am 3. Mai 1777. "Einige der schönsten [Figuren] hat Hr. Prof. L[ichtenberg] zu zeichnen versucht, aber es bald aufgegeben, da er einen kürzern Weg sie zu copiren fand. Er druckte sie nemlich auf schwarzes klebriches Papier, so wie sie waren, ab, und legt die Abdrücke hinter Glas. Solcher Copien wurden sechs vorgezeigt, sie hatten, ob sich gleich der Abdruck nie ohne einige Quetschung machen läßt, doch ein sehr schönes Ansehen. Was dies Erscheinung besonders merkwürdig macht, ist, daß er von einer solchen Sonne z[um] E[xempel] so viele Auflagen machen kann, als er will, denn wenn man auch den Staub, woraus sie besteht, wegwischt, so kömmt sie doch wieder, wenn neuer Staub darauf gestreut wird, und dieses oft nach Verlauf von vier bis fünf Tagen. Dieses hat nemlich die Erfahrung gelehrt." (Lichtenberg-Gesellschaft). Lichtenberg befasste sich mit naturwissenschaftlichen Themen auf breiter Ebene, unter anderem mit der Geodäsie, Meteorologie, Astronomie und Chemie. Als Lehrender war er wegweisend: Er hielt nicht trockene Vorlesungen im Stil der Zeit ab, sondern würzte sie mit praktischen Vorführungen. Mit fliegenden Drachen führte er seinen Studenten die Gewitterelektrizität vor, mit gasgefüllten Schweinsblasen nahm er die Ballonfahrt vorweg. Als Forscher führte er – Benjamin Franklin folgend – in der Elektrizitätslehre die Begriffe positive und negative Elektrizität ein. Sein Geschick als Experimentalphysiker stellte er mit der Entwicklung eines 2,5 Quadratmeter großen Elektrophors unter Beweis. Mit dieser Influenzmaschine konnte er sehr hohe Spannungen erzeugen und Funken bis zu 40 cm Länge hervorrufen. 1777 entdeckte er auf dem Staub einer Isolatorplatte des Elektrophors sternförmige Muster, die als Lichtenberg-Figuren bezeichnet werden. Er führte als erster den von Benjamin Franklin erfundenen Blitzableiter in Göttingen und als einer der ersten in Deutschland ein, indem er 1780 und 1794 seine Gartenhäuser mit einem solchen Furchtableiter – wie er ihn nannte – versah. Über seine naturwissenschaftlichen Entdeckungen hinaus ist der Aufklärer Georg Christoph Lichtenberg durch seine von Autoritäten unabhängige, kritisch-analytische Denkweise und die Betonung des Experiments in der Physik einer der wichtigsten Begründer der modernen naturwissenschaftlichen Methodik.

Reseñas

Iniciar sesión or Crear una cuenta primero!)

¡Estás clasificando este libro como un obra, no al vendedor ni la copia específica que has comprado!

Detalles

Librería
Antiquariat Kainbacher AT (AT)
Inventario del vendedor #
H358
Título
Observationes astronomicae per anno 1772 et 1773, ad situm Hannoverae, Osnabrugi et Stadae determinandum institutae. S.210-232. (UND) Lichtenberg, Georg Christoph: Nova methodo naturam ac motum fluidi electrici investigandi. Commentatio prior, experimenta gernaliora continens. S.168-180 mit 4 (davon 3 nn.) Kupfertafeln. Novi Commentarii Societatis Regiae scientiarum Gottingensis. Vol.7 + 8 (1776-1777).
Autor
Lichtenberg, Georg Christoph:
Estado del libro
Usado
Palabras clave
Naturwissenschaften

Términos de venta

Antiquariat Kainbacher

30 day return guarantee, with full refund including original shipping costs for up to 30 days after delivery if an item arrives misdescribed or damaged.

Sobre el vendedor

Antiquariat Kainbacher

Puntuación del vendedor:
Este vendedor ha conseguido 5 de las cinco estrellas otorgadas por los compradores de Biblio.
Miembro de Biblio desde 2015
Baden

Sobre Antiquariat Kainbacher

Specialities are Travel and exploration, voyages and scientific travels. Africa, Orient, Asia, Polar regions, America, Russia, Siberia, Pacific, Australia are the main regions.

Categorías de este libro

tracking-